Canalblog
Suivre ce blog Administration + Créer mon blog
Publicité
Schlawin/Słowino Pommern/Pomerania/Poméranie/Zachodniopomorskie
29 janvier 2009

Ernte

Im Sommer fuhr Mariechen zum Bauer GOHRBANDT und hat dort das Heuen und das Garben binden gelernt bei der Gerste, Roggen, Weizen und Hafer. Herr GOHRBANDT prüfte immer, ob Mariechen die Garben auch fest genug gebunden hatte. Damals gab es noch keine Selbstbinder oder grosse Mähmaschinen.

Im August ging es weiter mit den Blaubeeren, von morgens bis abends. Die vollen Körbe wurde zu Ida PANTEN nach Neuschlawin gebracht. So konnte sich Mariechen 2-3 Mark pro Tag verdienen. Ida PANTEN fuhr die Blaubeeren abends zum Karwitzer Bahnhof, dort fuhren sie mit dem Nachtzug bis nach Berlin und konnten dort am nächsten Morgen frisch auf dem Markt verkauft werden. Ida kaufte auch bei den Bauern die Eier auf, sie hatte einen riesigen Korb, den sie aufs Fahrrad zwischen die Räder stellte.

Im Herbst ist Mariechen zu GOHRBANDTs und DUMMERs zum Kartoffeln sammeln gegangen. Harke und Korb musste man sich selbst mitbringen. Während die Sammlerinnen frühstückten, wurden die Kartoffeln mit Pflug und Pferd ausgepflückt und mussten eingesammelt werden. Die Mädchen knieten ungefähr 10-12 in einer Reihe. Die Männer schüttelten dann die vollen Körbe in die Säcke. Mariechens Vater half auch öfters dabei. Mittag wurde auf dem Feld gegessen, es gab meistens Eintopf, nachmittags gab es noch Kaffee und Kuchen. Trotz der schweren Arbeit hatten die Arbeiter Spass. LAUSCHKE konnte so schön mit dem Mund blasen und es wurden die neuesten Nachrichten aus dem Dorf ausgetauscht und viel gesungen : "Müde kehrt ein Wandersmann zurück", "das schönste Blümlein auf der Alm", "holde Blum der Mannertreu", "Mariechen sass weinend im Garten" usw. Abends gab es zum essen dann Pellkartoffeln und Hering und eine Milchsuppe. Jede bekam ihre 5 Mark. So hat sich Mariechen im Laufe des Sommers ihr taschengeld verdient und gespart.

Quelle : Erinnerungsbuch meiner Oma Mariechen geb. LANGE

Publicité
29 janvier 2009

Grossreinemachen

Ein Tag im Sommer war zu Hause Grossreinemachen. Frau SCHUSTER half dabei. Die Strohsäcke in den Betten bekamen frisches Stroh (Matratzen gab's damals noch nicht), die Fenster neue Gardinen und die Möbel wurden umgestellt, das Vertiko kam in eine andere Ecke und die Läufer auf dem Fussboden wurden gewaschen, nicht nur geklopft.

Quelle : Erinnerungsbuch meiner Oma Mariechen geb. LANGE

29 janvier 2009

Fisch / fish / poisson

Dienstags kam der Fischer MILAN aus Rügenwalde nach Schlawin. Er hatte zwei kleine Ponys vor seinen Wagen gespannt und rief 'Holt Fisch' und klopfte sich den Körper mit beiden Händen, um sich aufzuwärmen. Da holte man sich Flundern und Sprotten.

slide28

Des öfteren kamen auch die Fischermädchen vom Buckower See auf ihren Fahrrädern. Sie trugen die Kiepen auf dem Rücken, hatten meistens Plötze, die viele Schuppen hatten. Die Fische wurden vor Ort gleich sauber gemacht.

Quelle : Erinnerungsbuch meiner Oma Mariechen geb. LANGE

In einer alten Pommerschen Zeitung habe ich ein Artikel gefunden über den Fischfang als Gemeinschaftsarbeit in Neuwasser :

"Wenn mit Zuggarn gefischt wurde, egal ob im offenen Wasser oder unter dem Eis, dann brauchte man daeu viele Helfer. Aus diesem Grunde taten sich mehrere Familien zusammen, die dann die Arbeitskräfte stellten. Meistens waren es Verwandte. Die Männer, zu denen auch mein Vater und sein Bruder gehörten, brachten den Fang zu Onkel Albert GERTH, der auch dazugehörte und dicht am Buckower See wohnte. Damit war das Tageswerk der Männer vollbracht, und sie konnten nach Hause gehen.

Fischer_in_Neuwasser

Dann traten die Frauen in Aktion. Sie gingen mit ihren "Lischen" - so hiessen die geflochtenen Körbe aus abgeschälten Weidenruten - zum Fischverteilen; das war für einen Aussenstehenden immer interessant. Die Edelfische, wie Hecht, Barch, Zander, auch grosse Bleie, wurden in ungefähr gleiche Grössen in vier Haufen verteilt, für jede Familie einen. Eine Frau musste sich umdrehen, und eine andere fragte : "Wer soll diese Fische haben ?". Die Antwort wurde von allen akzeptiert.

Die kleinen Fische, PLötzen, Plieten, Kaulbarsch und was sonst noch gefangen wurde, wurde schüsselweise geteilt. Dazu banden sich die Frauen ihre "Achterschürze" um. Dabei handelte es sich um eine halbe Schürze, die hinten umgebunden wurde, damit die Kleider nicht beschmutzt wurden, wenn aus der "Lische" Wasse herauskleckerte. Die Lische wurde mit einem Tragnetz auf dem Rücken getragen. Es bestand aus einem alten, starken, zusammengedrehten Fischernetz, und man musste es auch verstehen, es richtig anzulegen.

Am nächsten Morgen, ganz früh, fuhren die Frauen mit Fahrrädern, auf denen hinten die Lischen befestigt waren, zum Fischeverkaufen. Die besseren Fische wurden in Rügenwalde verkauft. Da hatte so jeder seine Stellen bei Geschäftsleuten, die diese kauften. Mit den kleinen Fischen fuhren meine Schwester und meine Cousine nach Schlawe. Das waren 14 Kilometer; sie waren um acht Uhr dort. Ausserdem hatte jede Fischersfrau "ihr" Dorf, und keine kam der anderen ins Gehege. Auch hatten die Frauen, die in der Stadt verkauften, "ihren" Kaufmann, wo Kaffee getrunken wurde. Damals war es noch so, dass die grösseren "Kolonialwarengeschäfte" eine Bier- und Kaffestube und ausserdem eine Ausspannung für Pferde hatten. Man zahlte 10 Pfenning für Brötchen, 10 Pfenning für Kaffee und 10 Pfenning fürs Küchenmädchen. Ein tolles Geschäft ! Mittags waren die Frauen dann wieder zu Hause, und abends ging das gleiche von vorn los, bis die Woche um war.

Am Sonntagnachmittag begaben sich die vier Frauen zu "Onkel Albert am See", so sagte man zum "Geldteilen", denn ganz genau konnten die Fische ja nicht verteilt werden. Das Geld wurde auf den Tisch geschüttelt und redlich geteilt. Alle hatten das Kaffeetrinkgeld abgezogen. Und da denke ich heute, wieviel Ehrlichkeit und Vertrauen doch damals zwischen den Menschen herrschte. Niemand wäre mit einem Gedanken darauf gekommen, dass man auch betrügen könnte. Es war ein schweres Leben für die Frauen, aber sie sagten, früher, als es noch keine Strassen und Fahrräder gab, sei es noch schwerer gewesen, denn damals mussten sie die ganz Strecke ihre Fische tragen. Auf dem Rückweg hätten einige Frauen beim Gehen Strümpfe gestrickt. Einmal soll sagar ein Kind unterwegs geboren worden sein. Meine Mutter sagte, sie habe es besser gehabt, weil sie Pferd und Wagen besassen."

Quelle : die Pommersche Zeitung (Nr. unbekannt), Text von Olga KLIMCZYK geb. BOJE

28 janvier 2009

Todesanzeige von Gerhard VÖLZKE (1943)

"Tiefes, schweres Herzenleid brachte uns die traurige Nachricht, dass fern der Heimat, fern von seinen Lieben, bei den schweren Abwehrkämpfen im Osten, unser inniggeliebter, unvergesslicher, jüngster Sohn, die Stütze in unserem Alter, unser geliebtes, herzensgutes Bruderherz, lieber Schwager, Onkel und Neffe, der Gefreite

Gerhard VÖLZKE

Inhaber des Infanteriesturmabzeichens, des Verwundetenabzeichens, und der Ostmedaille, im blühenden Alter von 29 Jahren für Führer und Vaterland in treuer Pflichterfüllung den Heldentod fand.

In tiefer Trauer :

Berthold VÖLZKE und Frau Elise geb. KUSSEROW als Eltern, Gefr. Kurt VÖLZKE zur Zeit in Urlaub als Bruder, Elsbeth als Schwester, Meta VÖLZKE geb. MIX als Schwägerin und alle Anverwandten.

Schlawin in Februar 1943"

Quelle : Zeitungsanzeige gefunden im alten Schlawiner Liegenschaftsbuch im Archiv Slupsk

14 janvier 2009

Digital- Bibliothek/ -library/bibliothèque numérique / biblioteka cyfrowa

Publicité
12 janvier 2009

Pfarrer und Priester / pasteurs et prêtres / pastors and priests

Vor 1945 waren die Schlawiner überwiegend evangelischer Konfession. Das Dorf war Sitz des Pfarramtes für das Kirchspiel Schlawin, zu dem die Kirchengemeinden Schlawin (mit Neu Schlawin) und Damshagen (mit Rehbockshagen und Vosshagen) gehörten. 1940 zählte das Kirchspiel 1535 Gemeindeglieder. Es gehörte zum Kirchenkreis Rügenwalde in der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreussischen Union.

Als Pfarrer ware, tätig :

  1. Thomas ADAM, (1590)
  2. Johannes MÜLLER, 1599-?
  3. Petrus HILLE, 1633-?
  4. Bartholomäus HILLE (Sohn von Petrus HILLE), 1658-1706
  5. Peter Christoph KLEMPIN, 1706-1733
  6. Joachim STÜWE, 1733-1762
  7. Friedrich HÖPFNER, 1763-1797
  8. Friedrich Heinrich ADAM, 1798-1845
  9. Friedrich Wilhelm Alexander BOOß, 1847-1853
  10. August Ludolf MÜLLER, 1855-1896
  11. Paul Richard STELLMACHER, 1898-1916
  12. Wilhelm ZÜHLSDORF, 1916-1939
  13. Hans Joachim BONOW, 1940-1945

Seit 1945 ist die Bevölkerung überwiegend katholischer Konfession. Am 2. April 1947 wurde die polnische katholische Kirche eingeweiht und bekam den Namen Kościół Podwyższenia Krzyża Świętego (Kirche zur Erhöhung des Heiligen Kreuzes). 1980 errichtete hier die katholische Kirche in Polen eine Pfarrei (parafia), der die Filialkirche Boleszewo und Karwice zugeordnet wurden. Sie zählt heute 1433 Gemeindeglieder und gehört zum Dekanat Darłowo im Bistum Köslin-Kolberg.

Cur__catholique_actuel

Als Priester waren tätig :

  1. Władysław NOWOSIAD, 1980-2001
  2. Jerzy UBERMAN, 2001-2003
  3. Grzegorz KRAJEWSKI, 2003-

Quelle : die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart, Ernst Müller, 2. Teil (Regierungsbezirk Köslin), Stettin, 1912

Foto : Maria und Waldemar WITEK

7 janvier 2009

Haus / house / maison / chałupa N° 73

24A_0820_petit_format

25A_0821_petit_format

26A_0822_petit_format

DSC03599_petit_format

Quelle : Maria und Waldemar WITEK

7 janvier 2009

Haus / house / maison / chałupa N° 23

Firma PIEPER

_8A_1218_petit_format

11A_1221_petit_format

13A_1223_petit_format

12A_1222_petit_format

Quelle : Maria und Waldemar WITEK

7 janvier 2009

Haus / house / maison / chałupa N° 28

36A_1246_petit_format

35A_1245_petit_format

30A_1240_petit_format

32A_1242_petit_format

_3A_1250_petit_format

Quelle : Maria und Waldemar WITEK

7 janvier 2009

Haus / house / maison / chałupa N° 29

12A_1152_petit_format

11A_1151_petit_format

28A_0970_petit_format

29A_0971_petit_format

Quelle : Maria und Waldemar WITEK

Publicité
1 2 3 > >>
Schlawin/Słowino Pommern/Pomerania/Poméranie/Zachodniopomorskie
Publicité
Schlawin/Słowino Pommern/Pomerania/Poméranie/Zachodniopomorskie
Publicité